Systemische Therapie

 
Systemische Beratung, Therapie und Coaching

 Die systemische Sichtweise nimmt den Menschen in seinen sozialen Gefügen wie Beziehungen, Ehe, Beruf und Schule wahr.
 Systemisches Arbeiten bedeutet komplexe Zusammenhänge in den Blick zu nehmen und die aktuelle Lebenssituation zu betrachten.
 Kräfte und Stärken werden erkennbar gemacht und diese Ressourcen werden genutzt um Veränderungen und neue Möglichkeiten zu entwickeln.
 
 Systemische Arbeit setzt an deinen Stärken und Fähigkeiten an und orientiert sich ganz klar an deinem Anliegen.
 Sie ist stark lösungsorientiert, bezieht aber deine biographischen Erfahrungen mit ein.
 Probleme und Krankheiten sind (wenn auch leidvolle) Lösungsversuche, die es zu verstehen und wertzuschätzen gilt.
 Manchmal ist systemische Arbeit unkonventionell und provokant, denn um Lösungen zu finden ist es nötig die eigene "Komfortzone" zu verlassen und die perspektive zu wechseln.
 
 Systemische Arbeit ist geprägt von Wertschätzung und Respekt, dass ist auch meine grundlegende Haltung jedem Menschen gegenüber.
 Jeder Mensch ist Experte für sich selbst und mir ist es ein Anliegen den Freiraum für eine positive Entwicklung zur Verfügung zu stellen und einen vertrauensvollen Rahmen zu bieten, in dem Gefühle, Denken und Handeln reflektiert, entwickelt und verändert werden können.
 Dabei arbeite ich mit dir immer individuell, lösungs- und ressourcenorientiert, um mit einem wertschätzenden Blick deinen Veränderungs- und Heilungsprozess nachhaltig zu begleiten.
 
 
Systemische Arbeit richtet sich an

 Einzelpersonen 

  • zur Persönlichkeitsentwicklung und der Entfaltung der eigenen Potentialen
  • um wieder Klarheit und Orientierung zu erlangen
  • zur beruflichen Neuorientierung
  • zur Stärkung des Selbstvertrauens
  • um Beziehungs- und Bindungsängste zu lösen


 Paare 

  • um Krisen überwinden
  • um gemeinsame Lebensziele neu entdecken und begehen
  • um eine wertschätzende und konstruktive Kommunikation finden
  • um in einem vertrauensvollem Rahmen Bedürfnisse und Wünsche mitteilen zu können


 Familien 

  • "verstrickte" Beziehungsmuster aufdecken und lösen
  • Verständnis füreinander entwickeln
  • Familiäre Krisen wie Trennung, Scheidung, Tod eines Familienmitglieds überwinden
  • Veränderungen und Entwicklungen (z.B. Pubertät, Geburt eines Kindes) verstehen und integrieren